Allgemein

Integrative und ganzheitliche Faktoren, die zu Autoimmunerkrankungen beitragen

Autoimmunerkrankungen sind solche, die sich unter Bedingungen entwickeln, bei denen die Körperzellen nicht in der Lage sind, zwischen pathogenen Zellen und eigenen Zellen zu unterscheiden. Die Folge: Das Immunsystem zerstört seine eigenen Zellen.

Es gibt über 100 bekannte Autoimmunerkrankungen, und Autoimmunität nimmt in Amerika zu.

Als ganzheitlicher Gesundheitscoach werden Sie wahrscheinlich mit Kunden in Kontakt treten, die mit einer Autoimmunerkrankung leben oder ein Risiko dafür haben. Während Ihre Verantwortung als Coach nicht darin besteht, Autoimmunkrankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln, können Sie Ihren Kunden helfen, indem Sie sie bei der Umsetzung von Gesundheitsverhalten unterstützen, das dazu beitragen kann:

Identifizieren Sie Faktoren, die zum Risiko einer Autoimmunerkrankung beitragen. Verhindern Sie eine Autoimmunerkrankung. Verwalten Sie die Symptome einer Autoimmunerkrankung

In diesem Artikel fassen wir die integrativen und ganzheitlichen Faktoren zusammen, die zu Autoimmunerkrankungen beitragen. Genauer gesagt beschreiben wir, wie eine Vielzahl von Lebensstil-, genetischen, sozialen und Umweltfaktoren das Risiko für die Entwicklung einer Autoimmunerkrankung erhöhen können.

Was ist Autoimmunität?

Unter normalen Umständen ist das Immunsystem in der Lage festzustellen, welche Zellen im Körper fremd und welche eigenen sind. Wenn das Immunsystem hält er die Zellen seines Wirtskörpers für fremd und gefährlich, kann er beginnen, sich selbst anzugreifen. Dies ist der Prozess der Autoimmunität, der zu einer Autoimmunerkrankung führt.

In technischer, biomedizinischer Hinsicht, Johns Hopkins Medizin definiert „Autoimmunität“ [as] das Vorhandensein von Antikörper (die hergestellt werden von B-Lymphozyten) und T-Lymphozyten gegen normale Bestandteile einer Person gerichtet (Autoantigene). Diese Komponenten werden Autoantigene oder Selbstantigene genannt und bestehen typischerweise aus Proteinen (oder Proteinen, die mit Nukleinsäuren komplexiert sind).“

Es ist wichtig anzumerken, dass der populäre Diskurs über Autoimmunerkrankungen aus einer westlichen biomedizinischen Perspektive stammt. Die meisten Diagnose-, Behandlungs- und Managementressourcen in den Vereinigten Staaten basieren auf dieser Perspektive. Es gibt jedoch mehrere Systeme und Theorien der traditionellen Medizin die Autoimmunerkrankungen möglicherweise anders verstehen und angehen. Diese umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:

Ayurveda Traditionelle Chinesische Medizin Unani Kampo (traditionelle japanische Medizin) Traditionelle Koreanische Medizin (TKM) Sasang Konstitutionelle Medizin (SCM) Traditionelle Aborigines Medizin Traditionelle Medizin in Afrika Russische Kräutermedizin

Wenn Sie mit Kunden sprechen, möchten Sie sie vielleicht fragen, ob es traditionelle Medizinsysteme und -theorien gibt, die ihre Sicht und Erfahrung von Wellness sinnvoller machen.

Ein ganzheitlicher Wellness-Ansatz für Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen

Am einen Ende des Gesundheits-Krankheits-Spektrums steht eine optimale Gesundheit, die zu einer hochgradigen Funktionsfähigkeit führt. Am anderen Ende des Krankheitsspektrums steht die Einschränkung der Behinderung, die zu einem vorzeitigen Tod führt.

EIN biomedizinischer Ansatz, der Ansatz, auf dem das US-Gesundheitssystem basiert, ist eine krankheitsbehandlungsbasierte Perspektive. Krankheiten werden als Folge der negativen Auswirkungen eines diagnostizierbaren Zustands auf den Körper wahrgenommen.

Mit anderen Worten, in einem biomedizinischen Ansatz finden die meisten Interventionen bei Individuen des Spektrums statt, in dem sich Krankheiten entwickeln, symptomatisch werden und schließlich schwächen und zu einem erhöhten Mortalitätsrisiko führen.

Siehe auch  Theresa Ivancik hat durch Stärke einen Sinn gefunden

Ein Wellness-Ansatz für Autoimmunität nimmt eine viel breitere, multifaktorielle Perspektive ein, um Gesundheit und Krankheit auf zwei Arten zu verstehen, zu verhindern und zu behandeln.

Erstens konzentriert sich die Wellness-Perspektive auf alle Dimensionen der Gesundheit, nicht nur auf die körperliche Gesundheit. Zu den sieben Dimensionen der Gesundheit gehören:

Geistige Gesundheit Körperliche Gesundheit Soziale Gesundheit Emotionale Gesundheit Spirituelle Gesundheit Gesundheit am Arbeitsplatz Umweltgesundheit (in einigen Modellen wird dies durch kulturelle Gesundheit ersetzt, da Umweltgesundheit in die vorherigen Dimensionen der Gesundheit integriert ist)

In der biomedizinischen Perspektive der Gesundheit konzentrieren sich Diagnose- und Behandlungsansätze primär auf die messbaren körperlichen Anzeichen von Gesundheit und Krankheit.

Das zweite Element, das den Wellness-Ansatz für die Gesundheit vom biomedizinischen Ansatz unterscheidet, besteht darin, dass der Wellness-Ansatz neben der Erkennung, Vorbeugung und Behandlung asymptomatischer und symptomatischer Erkrankungen, der Einschränkung von Behinderungen und der Verhinderung eines vorzeitigen Todes auch Wachstum und Entwicklung berücksichtigt kontinuierliches Streben nach Vitalität und optimaler Gesundheit als Grundvoraussetzung für eine hohe Leistungsfähigkeit und wahres Wohlbefinden.

Der Wellness-Ansatz erkennt an, dass ein hohes Funktionieren und ein Gefühl der Erfüllung nur möglich sind, wenn alle Dimensionen der Gesundheit wertgeschätzt und gepflegt werden. Viele der gleichen Ansätze werden umgesetzt, unabhängig davon, ob eine Person gesund ist oder nicht.

Die folgende Grafik hilft, die Unterschiede im Gesundheits- und Wellness- und biomedizinischen Ansatz zu beschreiben.

6 integrative und ganzheitliche Faktoren, die das Risiko von Autoimmunerkrankungen erhöhen

Xenobiotische Exposition

Xenobiotika sind fremde chemische Substanzen, die nicht natürlich vom Organismus produziert werden oder im Organismus vorhanden sind. Sie sind in unserer Umwelt vorhanden, einschließlich der Lebensmittel, die wir essen, der Flüssigkeiten, die wir trinken, der Luft, die wir atmen, der Haushaltswaren, die wir verwenden, sowie der Körperpflege- und Reinigungsmittel, die wir verwenden.

Die meisten Xenobiotika sind in der Menge, der wir ihnen ausgesetzt sind, nicht schädlich, aber da es allgemein bekannt ist, ist die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen mit xenobiotische Exposition zum Teil wurde versucht herauszufinden, welche xenobiotischen Komponenten und in welcher Höhe eine Exposition ein Risiko darstellt.

Forscher haben mehrere spezifische Xenobiotika gefunden, die mit Krankheiten und einem erhöhten Risiko für die Entwicklung chronischer und Autoimmunerkrankungen verbunden sind, wenn der Mensch ihnen über das Maß hinaus ausgesetzt ist, das unser Immunsystem effektiv neutralisieren und ausscheiden kann. Einige dieser Xenobiotika umfassen:

BPA Phthalate Triclosan Parabene Herbizide Pestizide Phenole Schwermetalle Schimmel und Mykotoxine

Quelle: Angepasst von: https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/B9780128164839000062

Es wird noch erforscht, wie sich bestimmte Xenobiotika auf das Risiko bestimmter Autoimmunerkrankungen auswirken.

Stress und Lebensstil

Lebensstilfaktoren, einschließlich Gesundheitsverhalten und Stressbelastungen, haben einen direkten Einfluss auf das Risiko, Autoimmunerkrankungen zu entwickeln.

Siehe auch  Anderson Silva Workout - Trainings- und Diätprogramm, gefolgt von der MMA-Legende enthüllt

Einige der Gesundheitsverhaltensweisen, die mit einem erhöhten Krankheitsrisiko, einschließlich Autoimmunerkrankungen, verbunden sind, umfassen:

Rauchen
Schlafmangel
Körperliche Inaktivität (Sesshaftigkeit) Medikamente Ob und wie oft eine Person auf Krankheiten untersucht wird Übermäßige Sonnenexposition Alkoholkonsum Eine Ernährung, die den Nährstoffbedarf nicht deckt oder übersteigt

Ein weiterer wichtiger, aber komplexer Faktor, der das Risiko für die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen beeinflusst, ist das Ausmaß und die Dauer des Stresses im Leben der Menschen.

Die Stressreaktion ist genau das, wonach es sich anhört; Es ist die Art und Weise, wie Ihr Körper auf einen Stressor reagiert, der eine Bedrohung, eine Frist, Unsicherheit oder endlose andere sein kann.

Cortisol, allgemein bekannt als das „Stresshormon“, hält Ihren Körper wach und auf Hochtouren. Wenn die wahrgenommene Bedrohung nicht mehr vorhanden ist, sinkt der Cortisolspiegel und der Parasympathikus aktiviert die „Bremse“, die die Stressreaktion dämpft.

In leichten bis mittleren Ausmaßen ist Stress ein lebenswichtiger Bestandteil des Lebens; es hilft uns, uns anzupassen, Lösungen zu finden und flexibel zu sein.

Bei chronischem Stress ist der Körper jedoch nicht in der Lage, die Bremse zu aktivieren, sodass der Cortisolspiegel konstant hoch ist.

Chronischer Stresslevel kann steigen durch:

Psychosoziale Prozesse, einschließlich individueller, persönlichkeitsbedingter Unterschiede; Stimmung; ein Mangel an Zugang zu oder Wissen über Ressourcen, die zur Stressbewältigung beitragen können; und Grad der Stressreaktivität. Soziobiologische Faktoren, wie die Reaktion der Gesellschaft auf Geschlecht, Alter, ethnische Zugehörigkeit und Rasse sowie die Exposition gegenüber Gesundheitsrisiken und medizinischer Behandlung. Auch bestehende Autoimmunerkrankungen erhöhen das Stresslevel. Gesundheitsverhalten und Lebensstil, wie oben erwähnt (Rauchen, Drogen, Bewegungsmangel usw.). Stress- und Lebensstilfaktoren, die das Risiko von Autoimmunerkrankungen erhöhen, sind miteinander verbunden.

Chronischer Stress hat zahlreiche Auswirkungen auf Geist und Körper. Wenn während einer Entwicklungsphase chronischer Stress auftritt, spricht man von toxischem Stress, da er sich negativ und nachhaltig auf die Körperfunktionen auswirken kann.

Toxischer oder chronischer Stress und ungesunde Lebensgewohnheiten haben weitreichende Auswirkungen auf das neurologische, immunologische und endokrine System. Diese Faktoren verstärken Entzündungen und oxidativen Stress, was zu einer Fehlregulation des Immunsystems führt.

Bei ungesunder Lebensweise und chronischem oder toxischem Stress können sich Autoimmunerkrankungen entwickeln. Tatsächlich zeigt eine Vielzahl von Forschungsergebnissen, dass toxischer Stress in der Kindheit das Risiko für chronische Krankheiten erheblich erhöhen kann.

Sozioökonomische Faktoren

Menschen mit chronischen und Autoimmunerkrankungen stehen vor einer Reihe einzigartiger Herausforderungen, die sich negativ auswirken ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität beeinträchtigen (HRQoL).

Diese Herausforderungen sind nicht nur das Ergebnis von Schwierigkeiten mit Symptomen, sondern auch aufgrund von eine Reihe von sozioökonomischen Faktoren. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die Mitglieder von Bevölkerungsgruppen, die historisch marginalisiert wurden, wie zum Beispiel Personen, die:

Schwarze oder Braune Indigene LGBTQIA2+ Leben in einkommensschwachen oder verarmten Gemeinschaften/Haushalten Leben mit einer Behinderung Leben mit Traumata in der Vorgeschichte Leben mit einer psychischen Erkrankung Gefangene oder ehemals inhaftierte Flüchtlinge und Einwanderer Senioren Arbeitslose Frauen

Siehe auch  Gesundheitsgerechtigkeit, öffentliche Gesundheit und körperliche Aktivität während COVID-19

Der Mensch ist insofern eine einzigartige Spezies, als wir Menschen mit bestimmten Identitäten, Rassen, Geschlechtern und Ethnien systematisch unterschiedlich behandeln, indem wir komplexe Systeme und Institutionen aufbauen, die marginalisierten Menschen den Zugang zu gesundheitsfördernden Lebensbedingungen deutlich erschweren.

Lebensbedingungen, die sich auswirken Gesundheit und Wohlbefinden enthalten:

Die physische Umgebung: Zugang zu sauberer Luft, Wasser und Land; Exposition gegenüber Xenobiotika; Zugang zu Wohnraum, Segregation Das soziale Umfeld: Rassismus und Diskriminierung, Kultur und Gewalt Wirtschafts- und Arbeitsumfeld: Zugang zu Beschäftigung, Einkommen und Berufsrisiken Dienstleistungsumfeld: Zugang zu Gesundheitsversorgung, Bildung und sozialen Diensten

Die Lebensbedingungen können nicht nur einen direkten Einfluss auf chronischen Stress und die Exposition gegenüber Giftstoffen haben, sondern auch riskante Verhaltensweisen wie Rauchen, schlechte Ernährung, geringe körperliche Aktivität, Beteiligung an Gewalt, Drogen- und Alkoholkonsum sowie riskantes Sexualverhalten erhöhen. Wie im vorherigen Abschnitt beschrieben, können diese Zustände und Verhaltensweisen zu chronischen Entzündungen und Oxidationen führen, die direkt mit einem erhöhten Risiko für Autoimmunerkrankungen verbunden sind.

Infektionen

Das Immunsystem existiert, um unsere Zellen und Organe vor Krankheitserregern zu schützen – Bakterien, Viren und Pilzen, die unserem Körper Schaden zufügen können. Gelingt es unserem Immunsystem nicht, den Erreger erfolgreich zu neutralisieren, kann es zu einer Infektion kommen.

Leichte Infektionen können durch das adaptive Immunsystem abgewehrt werden. In einigen Fällen sind Antibiotika erforderlich, um das Immunsystem zu unterstützen und den Erreger abzutöten, bevor er langfristig Schaden anrichtet.

Unbehandelte und chronische Infektionen können jedoch zu einer Fehlregulation des Immunsystems, systemischen Entzündungen und Gewebeschäden führen.

Einige häufige Mikroben, die, wenn sie eine Infektion im Körper verursachen, mit einem erhöhten Risiko für Autoimmun- und chronische Erkrankungen verbunden sind, umfassen:

Epstein-Barr-Virus (EBV) CMV C. tetani Saccharomyces cerevisiae E. coli K. pneumoniae P. mirabilis

Eine der Möglichkeiten, wie Forscher herausgefunden haben, dass infektiöse Agenzien Autoimmunität verursachen können, ist ein Wirkmechanismus, der als molekulare Mimikry bezeichnet wird. Bei der molekularen Mimikry werden Autoantigene mobilisiert und können nicht zwischen Körperzellen und Infektionserregern unterscheiden. Infolgedessen greift der Körper seine eigenen Zellen an und zerstört sie, was zu Autoimmunität führt.

Genetik

Manche Menschen haben eine genetische Prädisposition für die Entwicklung einer Autoimmunerkrankung. Genetische Veranlagung wird durch das familiäre Auftreten einer Autoimmunerkrankung (und die Vererbung bestimmter Gene), Geschlecht und Alter beeinflusst.

Die ursächlichen Gene sind nicht vollständig verstanden und viele Gene überschneiden sich. Gene sind verwandt mit:

Genetische Transkriptionsfaktoren Immunologische zelluläre und molekulare Signalgebung Zytokinfunktion Interzelluläre Mustererkennungsrezeptoren Membranmoleküle Autoantigene

Einige der ursächlichen Gene oder solche, von denen bekannt ist, dass sie die Anfälligkeit einer Person für die Entwicklung bestimmter Autoimmunkrankheiten beeinflussen,…

… mehr darüber im nächsten Teil.
Inspiriert von Afpafitness

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"